Diese Förderprogramme gibt es

Diese Förderprogramme gibt es

Diese Förderprogramme gibt es

Aktuell werden mehrere Tausend verschiedene Förderprogramme von den Datenbanken für die Bereiche Bauen, Sanieren sowie Energieeinsparung angeboten.

Insbesondere die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW bietet ein umfangreiches Programm zur Finanzierung von Wohnimmobilien für die verschiedenen Bereiche des privaten Wohnungsbaus mit unterschiedlichen Kreditausgestaltungen an. Gefördert wird dabei die Gewährung von Krediten mit sehr günstigen Zinsen oder auch teilweise über die Zahlung von Zuschüssen. Die Kredite der KfW sind oftmals mit Förderkrediten der Länder kombinierbar.

Auch die Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für den privaten Wohnungsbau an, welche aber untereinander oft ganz unterschiedlich ausgestaltet sind. Meistens sind diese Förderprogramme an bestimmte Bedingungen wie kinderreiche Familien, Einkommensgrenzen, Alleinerziehende oder Schwerbehinderte gebunden. Hier lohnt es sich, dass Sie sich speziell mit den Förderbedingungen Ihres Bundeslandes vertraut machen oder sich von einem Spezialisten beraten zu lassen.

Auch Städte und Gemeinden sind daran interessiert, dass sich vor allem junge Familie mit Kindern in ihrem Territorium ansiedeln. Oftmals werden neu erschlossene Baugebiete mit günstigen Baugrundstücken oder sogar zinsgünstigen Darlehen oder auch Zuschüssen für Ihren Wohnungsbau angeboten. Hier lohnt es sich, bei Ihrer Stadt oder Gemeinde auf jeden Fall nachzufragen.

Auch eine Förderung durch die Kirche ist möglich. Die evangelischen Landeskirchen und die katholischen Bistümer unterstützen bauwillige Familien insbesondere beim Erwerb von Grundstücken mit günstigem Erbbauzins. Auch zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse für Grundstücke oder Erschließungsmaßnahmen sind möglich. Auskünfte erhalten Sie dazu am besten vor Ort bei Ihrer Gemeinde oder Kirchenverwaltung.

Eine weitere Nutzung von Fördermöglichkeiten besteht mit dem staatlich geförderten Wohnriester-Darlehen für den Neubau, Kauf oder die Entschuldung von selbst genutztem Wohnraum. Durch die staatliche Zulage, dem Zinseszinseffekt und der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Beiträge und Zulagen können in Abhängigkeit von Ihrem Einkommen erhebliche Kosten für Ihren Baukredit eingespart werden.